By developer | 26. November 2019 | 0 Comments

Wie schreibt man eine Bewerbung?

Das Ziel einer Bewerbung ist natürlich, dass sie zu einer erfolgreichen Anstellung führt. Damit dies auch passiert, sollte man einige Dinge bei den Bewerbungstexten, dem Anschreiben und im Lebenslauf beachten. Da die Bewerbung einen guten Eindruck hinterlassen soll, möchte man die richtigen Worte wählen, ohne arrogant zu erscheinen. Die Sätze sollen harmonieren und der rote Faden soll sich durch die ganze Bewerbung ziehen.

Leider ist das Schreiben einer Bewerbung mit Mühe und Fleiß verbunden, da sie sich selbstverständlich nicht von alleine schreibt. Mit unseren Tipps für das Schreiben der Bewerbung sollte dir das Ganze jedoch leichter fallen, damit deine Bewerbung einen bleibenden Eindruck hinterlässt.

Für einen guten Bewerbungstext gilt dasselbe, was für alle guten Texte gilt – oder in den Worten des Journalistenpapstes Wolf Schneider: „Wenn du gelesen werden willst, dann musst du dich plagen. Sonst teilt dein Text das Schicksal des allermeisten Geschriebenen: nicht gelesen zu werden.“

 

Unsere 8 Top Tipps: So klappts mit den Formulierungen

 

Tipp 1: Fokus, Fokus, Fokus!

Ein Bewerbungstext will gut geplant sein und braucht einen roten Faden, an den du deine Stärken andocken kannst. Er basiert auf einem Wechselspiel zwischen den Anforderungen im Stellenprofil und deinen eigenen Qualifikationen. Hier solltest du deutlich darstellen, ob sich das Stellenprofil und deine persönlichen Qualifikationen sich ergänzen oder gar herausfordern. Der rote Faden sorgt dafür, dass sich deine Bewerbung fließend lesen lässt.

 

Tipp 2: Der Ton macht die Musik  auf den Leser einstellen

Das gilt auch für Bewerbungsformulierungen. Schreibst du einer Werbeagentur, darfst du kreativ sein. Bewirbst du dich bei einer Bank, schreibe interessant, aber schnörkellos. Als Journalist wiederum darfst du deine Bewerbung auch mit einer Story würzen. Generell gilt: Streiche alle Wiederholungen, Schachtelsätze, Floskeln und Worthülsen. Ein guter Text wirkt durch seinen Inhalt, nicht durch die Anzahl der Wörter!

 

Tipp 3: Ende gut, alles gut  einfach mal mit dem Ende anfangen

Starrst du seit Stunden auf dein leeres Papier, weil dir kein Einleitungssatz einfallen will? Dann gehörst du zu den Menschen, die glauben, man müsste Satz für Satz von oben nach unten schreiben. Irrtum! Wenn du weißt, was du willst und warum du es willst, dann beginne mit dem Schluss. Bringe in wenigen Sätzen auf den Punkt, weshalb du gerade diese Stelle haben willst und wie das Unternehmen von dir profitieren kann. Welchen Eindruck willst du beim Personalchef hinterlassen?

 

Tipp 4: Ich sehe was, was du nicht siehst  wichtiges hervorheben

Wichtige Qualifikationen und Erfahrungen sind für den Leser nicht immer auf den ersten Blick ersichtlich. Oft verstecken sie sich in einzelnen Aufgaben und nicht in deinem Jobtitel. Worin besteht deine Kernkompetenz? Erzähle davon!

 

Tipp 5: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte  Beispiele bringen

Doch auch mit Worten kann man Bilder schaffen. Verwende konkrete Beispiele deiner Leistungen. Benenne das Projekt, deine Aufgaben und dein Resultat, statt einfach nur etwas zu  behaupten. Präsentiere deine Stärken, aber bleibe auf dem Teppich.

 

Tipp 6: Das Geheimnis guter Einleitungssätze

Rede nicht lange um den heißen Brei herum – vielleicht hattest du schon persönlichen Kontakt? Nutze diesen Vorteil und bedanke dich für das Gespräch am (Datum)(Ort)(Anlass). Stelle dich kurz vor: deinen Beruf, wo du gerade arbeitest und wofür du verantwortlich bist. Achte darauf, dass du eine harmonische Überleitung zu deinen Qualifikationen und Projektbeispielen schaffst und dich dabei nicht wiederholst.

 

Tipp 7: Die Standards

Sind Gehaltsvorstellungen und Eintrittstermine gefragt, schreibst du sie vor dein Schlusswort. Dein Anschreiben sollte nicht länger als eine A4-Seite sein und optisch zu deinem Lebenslauf passen. Achte auch auf die Formatvorgaben in der Stellenanzeige.

 

Tipp 8: Trau dich!

Lass dich von Vorlagen inspirieren, aber schreibe nicht einfach ab. Wer nichts Eigenes beisteuert, kann sich nicht von der Masse abheben. Schreibe selbst! Du wirst staunen, welch ein Feuerwerk an Ideen in dir steckt, sobald du erstmal den Anfang gemacht hast.

Leave a Comment